- Kahn
- Kahnm\1.seetüchtigesSchiff;Kriegsschiff;großerOzeandampfer.WertminderndeVokabel.Imspäten19.Jh.aufgekommen.\2.Torpedoboot.Marinespr.1939ff.\3.Flugzeug;Luftschiff.EssegeltdurchdieLuftwiedasSchiffüberdasWasser.SoldinbeidenWeltkriegen;auchverkehrsfliegerspr.\4.Panzerkampfwagen.ErschaukeltdurchsGelände.Sold1938ff.\5.Auto.1930ff.\6.Gefängnis,Karzer,Militär-,Polizeiarrest.Meintentweder»Kahn«imSinneeinesengenBehältnissesoderfußtaufjidd»bekane,kaan=irgendwo«,alsoneutralisierend-euphemistisch.Rotw1750ff.\7.Bett.SpieltanaufdiefrüherhöherenSeitenteilederBetten.Sold1870bisheute;auchrotwundschül.\8.pl=breite,ausgetreteneSchuhe.JenachdergeographischenLagesprichtmanvon»Elbkähnen«,»Oderkähnen«,»Mainböötchen«o.ä.Seitdemspäten19.Jh.————9.Fußball-,Handball-,Eishockey-Tor.»Kahn«meintdasSchiff;dasSchiffnenntmanauch»Kasten«,und»Kasten«bezeichnetauchdasBalltor.1910ff.\10.billigerKahn=kleinesSeeschiff.Billig=anspruchslos,einfach.Fliegerspr.1939ff.\11.einenanständigenKahnbauen=dasBettvorschriftsmäßigherrichten.
⇨Kahn7.Sold1939ff. \12.aufderSpuckediesesRednersfahreichnichtKahn=vondiesemRednerlasseichmichnichtbeschwatzen.1960ff.\13.aufjdsTränenKahnfahrenkönnen=sichvonjminrührselige(gerührte)Stimmungversetzenlassen.Aufgekommenam22.August1961imZusammenhangmitdemverspätetenBesuchvonBundeskanzlerAdenauerinWest-BerlinnachdemBauderMauer.\14.einenimKahnhaben=betrunkensein.AnspielungaufdieschwankendeBewegungdesKahnsundaufdasTorkelndesBezechten.BSD1965ff.\15.sichindenKahnhauen=zuBettgehen.⇨Kahn7.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.